Künstliche Intelligenz (KI) in der Sparkasse - Vom Zielbild über die Strategie in die operative UmsetzungBildungsprodukt

Qualifizierungskatalog
Allgemein
Produktnummer 4640
Lerndauer 2 Tage
Preis 1.020,00 EUR
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2025.
Zielgruppe
Verantwortliche für den strategischen Umgang mit KI (Vorstände, Führungskräfte, Fachkräfte, ProjektleiterInnen und ExpertInnen)
Ziele
Sie können aktuelle KI-Trends und -Entwicklungen beschreiben und zukünftige Einsatzmöglichkeiten bewerten.
Sie kennen die KI-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe und können sie als Rahmenwerk für Ihr Institut nutzen.
Sie vernetzen sich mit anderen Instituten und können erläutern, wie andere Organisationen den Einsatz von KI-Anwendungen steuern.
Sie kennen den KI-Reifegrad (Selbsteinschätzung KI-Fitness) Ihres Instituts und können daraus Handlungsmaßnahmen für die eigene KIStrategie ableiten.
Sie lernen strategische und operative Einsatzmöglichkeiten von KILösungen für konkrete Fachbereiche und Aufgabengebiete in den Dimensionen Sparkasse, KundInnen und Mitarbeitende kennen und bewerten diese.
Sie können Potenziale, Grenzen und Risiken von KI-Anwendungen für Ihre Organisation identifizieren und fundierte Entscheidung über den Einsatz der Anwendungen treffen
Dozenten / Trainer
VertreterIn aus dem engram Fachteam Produktnahe Leistungen
Inhalte
1. Blick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und Ableitung von Einflüssen auf die Finanzbranche und die SparkassenFinanzgruppe

2. Verständnis und Einordnung der KI-Strategie der SparkassenFinanzgruppe
2.1 Einblick in die KI-Aktivitäten der Finanzbranche
2.2 Überblick zu aktuellen und geplanten KI-Anwendungen in der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG)
2.3 Ableitung von Auswirkungen auf das Geschäfts- und Betriebsmodell der Sparkassen

3. Bestimmung von Potenzialen verschiedener KI-Anwendungen für das eigene Institut
3.1 Blick in verschiedene KI-Anwendungen
3.2 Sensibilisierung zu Grenzen und Risiken beim Einsatz von KIAnwendungen (Ethik, Halluzinationen, Datenschutz, Regulatorik etc.)

4. Identifikation von Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Anwendungen in den Dimensionen
4.1 Sparkasse
4.2 Kund:innen
4.3 Mitarbeitende

5. Bestimmung des Reifegrades des eigenen Instituts mit der Selbsteinschätzung zur KI-Fitness

6. Ausarbeitung von konkreten Anwendungsszenarien (Use Cases) von KIAnwendungen auf Basis von Praxisbeispielen von Sparkassen

7. Erarbeitung einer Checkliste für die KI-Implementierung

8. Transfer der Use Cases in das eigene Institut

9. Erarbeitung von Empfehlungen für die institutseigene KI-Strategie mit konkreten Maßnahmen in den Dimensionen Sparkasse, Kund:innen und Mitarbeitende

10. Austausch mit anderen Instituten zu bisherigen KI-Erfahrungen.

Zu erwartende Ergebnistypen:

1. Übersicht zu KI-Anwendungen

2. Anwendungsszenarien

3. Empfehlungen für die Beschlussvorlage zur institutseigenen KI-Strategie

4. Checkliste für die Einführung von KI-Anwendungen

5. Netzwerkbildung und Etablierung einer Community of Practice
Hinweise
In Vorbereitung auf das Format benötigen die Teilnehmenden keine methodischen Vorkenntnisse.
Ein eigener Zugang zu verschiedenen KI-Anwendung ist empfehlenswert.
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2025Es sind keine Termine geplant.
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2026
Es sind keine Termine geplant.
Kontakt
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.