1. Blick in aktuelle Trends und Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz und Ableitung von Einflüssen auf die Finanzbranche und die SparkassenFinanzgruppe
2. Verständnis und Einordnung der KI-Strategie der SparkassenFinanzgruppe
2.1 Einblick in die KI-Aktivitäten der Finanzbranche
2.2 Überblick zu aktuellen und geplanten KI-Anwendungen in der Sparkassen-Finanzgruppe (SFG)
2.3 Ableitung von Auswirkungen auf das Geschäfts- und Betriebsmodell der Sparkassen
3. Bestimmung von Potenzialen verschiedener KI-Anwendungen für das eigene Institut
3.1 Blick in verschiedene KI-Anwendungen
3.2 Sensibilisierung zu Grenzen und Risiken beim Einsatz von KIAnwendungen (Ethik, Halluzinationen, Datenschutz, Regulatorik etc.)
4. Identifikation von Einsatzmöglichkeiten verschiedener KI-Anwendungen in den Dimensionen
4.1 Sparkasse
4.2 Kund:innen
4.3 Mitarbeitende
5. Bestimmung des Reifegrades des eigenen Instituts mit der Selbsteinschätzung zur KI-Fitness
6. Ausarbeitung von konkreten Anwendungsszenarien (Use Cases) von KIAnwendungen auf Basis von Praxisbeispielen von Sparkassen
7. Erarbeitung einer Checkliste für die KI-Implementierung
8. Transfer der Use Cases in das eigene Institut
9. Erarbeitung von Empfehlungen für die institutseigene KI-Strategie mit konkreten Maßnahmen in den Dimensionen Sparkasse, Kund:innen und Mitarbeitende
10. Austausch mit anderen Instituten zu bisherigen KI-Erfahrungen.
Zu erwartende Ergebnistypen:
1. Übersicht zu KI-Anwendungen
2. Anwendungsszenarien
3. Empfehlungen für die Beschlussvorlage zur institutseigenen KI-Strategie
4. Checkliste für die Einführung von KI-Anwendungen
5. Netzwerkbildung und Etablierung einer Community of Practice