1. Was trägt die Finanzierung Erneuerbarer Energien (EE)? Haftungsbasis und fachliche Anforderungen im Überblick
Besonderheiten und Unterschiede von/zwischen privaten EE-Finanzierungen - EE-Projektfinanzierungen - kommunalen EE-Projektfinanzierungen
2. Finanzierung der Energiewende - Projektfinanzierungen im EEG-Rahmen
2.1 Differenzierung Unternehmensfinanzierung und Projektfinanzierung
2.2 Risikoarten & -phasen des Kreditengagements bei Projektfinanzierungen
2.3 EEG-Projektbasis: Energieertrag, Genehmigungen, Nutzungsrechte
3. (Aufsichts-)Rechtliche Anforderungen an Projektfinanzierungen
EEG, MaRisk, EBA-GL/2020/06, CRR und Co.: Spezielle Anforderungen Projektfinanzierungen
4. Was Prüfer sehen wollen - Zentrale Aspekte im Kreditgeschäft
-
-
Anforderungen an die schriftlich fixierte Ordnung
-
Kontrollen mit Wirkung - sinnvoll, notwendig, wirksam
4.1 Kreditgewährung bei EEG-Projektfinanzierungen - Aus Sicht der Prüfung
-
-
Kreditgewährung & -bereitstellung: Risiken, Kontrollen, Prüfungsansätze
-
Beurteilung der Cash-Flow-Ströme/Wirtschaftlichkeitsberechnung (Bestandteile, Finanzierungskosten, Kalkulationspuffer, DSCR-Anforderungen)
-
Vertragswerk (Erstellung, juristische Prüfung von Individualisierungen)
-
Sicherheitenmodell bei Projektfinanzierungen - Anforderungen an die Anspruchssicherung aus Prüfersicht
-
Bauphasencontrolling: geeignete Überwachung während der Bauphase
4.2 Kreditüberwachung in der Betriebsphase - Prüfungsrelevante Aspekte
-
-
Konto als Schlüssel-Indikator nutzen - Auswertung der Zahlungsströme als Überwachungs-/Frühwarninstrument nutzen
-
Laufende Überwachung - mehr als nur § 18
-
regelmäßige Überwachung der technischen und ökonomischen Performance
-
Relevanz von anlassbezogenen Informationspflichten
4.3 KI-gestützte Kreditprüfung in der Praxis - erste Schritte