Das Seminar ist in folgende vier aufeinander aufbauende Stufen zur Nachhaltigkeit aufgeteilt:
1. Den Kunden verstehen
1.1 Risiken, Chancen, Auswirkungen und Abhängigkeiten von Nachhaltigkeitsrisiken (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung; Schwerpunkt auf Klimarisiken und Biodiversität/Ökosysteme) auf Strategie und Geschäftsmodell eines Unternehmens
1.2 Wirkungsketten von Risikotreibern (Klima, Biodiversität und Ökosysteme) in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Firmenkunden (mit direkter und indirekter Betroffenheit von Banken) (Fallstudie zu Wirkungsketten)
1.3 (Klima-)Transitionspläne der Unternehmen aus Bankensicht
1.4 Bestimmung nachhaltiger Geschäftstätigkeiten (Fallstudie zur EU-Taxonomie)
2. Die Betroffenheit des Kunden messen
2.1 Der Due Diligence Prozess zur Ermittlung von Nachhaltigkeitsrisiken (strukturiertes Vorgehen und Dokumentation)
2.2 Bestimmung und Bedeutung von Leistungsindikatoren (KPI's) für Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken - Anforderungen, ambitionierte Zielsetzungen und Fortschrittscontrolling (Fallstudie mit Link zur S-Scoring Anwendung)
2.3 Unternehmenskennzahlen zur Nachhaltigkeit - nachhaltiger Opex, nachhaltiger CapEx, nachhaltiger Umsatz gemäß EU-Taxonomie
2.4 Berichtswesen zur Nachhaltigkeit gemäß CSRD und ESRS (mit Fokus auf KMU - EFRAG Entwurf für LSME und VSME)
3. Den Kunden einstufen
3.1 Kreditanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken
3.2 Nachhaltigkeitsratings vs. klassische Ausfallratings
3.3 Greenwashing/Greenhushing von Firmenkunden erkennen (Fallstudie)
3.4 Exkurs: Auswirkungen von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen auf die Green Asset Ratio der Bank
4. Den Kunden finanzieren
4.1 Nachhaltige Finanzierungsinstrumente im Überblick (Zweckbindung vs. Indikatorenbindung)
4.2 Konsortial- und Förderkredite mit Nachhaltigkeitsaspekten
4.3 Principal Adverse Impact Indicators (PAII) aus der produktorientierten Offenlegung (SFDR)
4.4 Funktionsweise eines Sustainability-linked Loans (Fallstudie)