Der hybride Kurs ist in drei aufeinander folgende Abschnitte aufgeteilt: eine etwa vierwöchige Selbststudiumsphase (S), eine achttägige Digitalphase (D) und eine 15tägige Präsenzphase (P), an die sich dann die Prüfungen anschließen.
1. Finanzierung von Bauträgerimmobilien (S)
2. Steuern rund um die Immobilie (S)
3. OSPlus_neo Beratung Baufinanzierung (S)
4. Grundlagen der Baufinanzierung
4.1 Der aktuelle Immobilienmarkt in Bayern und zukünftige Tendenzen (D)
4.2 Fachwissen rund um die qualifizierte Baufinanzierung (D bzw. P)
4.3 Bewertung von wohnwirtschaftlichen und gemischt genutzten Immobilien unter Berücksichtigung von energetischen Maßnahmen zum substanziellen Werterhalt (D bzw. P)
5. Recht
5.1 Grundpfandrechte, Kreditvertragsrecht und Wohnimmobilienkreditrichtlinie (D bzw. P)
6. Risikoanalyse
6.1 Risiken in der Wohnbaufinanzierung vermeiden (P)
6.2 Besonderheiten bei der Finanzierung von Zwangsvollstreckungsobjekten (P)
7. Vertrieb mit Fallstudientraining
7.1 Einführung in die ganzheitliche Baufinanzierungsberatung, Bedarfsweckung für energetische Maßnahmen und aktueller Vetriebsthemen (P)
7.2 Einstieg in die strukturierte Baufinanzierungsberatung, Bildschirmberatung mit OSPlus_neo, Finanzierungsbausteine optimal kombinieren (P)
7.3 Profi-Training mit Gesprächsvorbereitung, komplexen Finanzierungen, perspektivischem Verkauf von energieoptimierten Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen, kundenorientierte Angebotspräsentation (P)
8. Versicherungsgeschäft
8.1 Ganzheitlicher Versicherungscheck rund um die Immobilie und den Kreditnehmer (D)
9. Wohnriester und LBS-Finanzierung (D)
10. Energetische Themen
10.1 Energieeffizienter Wohnungsbau - Sanieren und Bauen in eine nachhaltige Zukunft (D) bzw. P)
10.2 Optimaler und vertriebsorientierter Einsatz öffentlicher Förderprogramme (D)