Der hybride Kurs ist in drei aufeinander folgende Abschnitte aufgeteilt: eine etwa vierwöchige Selbststudiumsphase (S), eine achttägige Digitalphase (D) und eine 15tägige Präsenzphase (P), an die sich dann die Prüfung anschließt.
1. Internationales Geschäft (S)
2. Öffentliche Mittel (S)
3. Datenorientierte Bilanzanalyse: Jahresabschlussanalyse / Jahresabschlusskritik (P/D)
4. Investition / Finanzierung / Planung (P)
5. Unternehmenssteuern: Unternehmenssteuern - Betriebsaufspaltung - Unternehmensformen aus steuerl. Sicht (P)
6. Intensivbetreuung / Problemkredite
6.1 Intensivbetreuung / Früherkennung von Risiken / Sanierungskredite (P)
6.2 Risiken bei der Unternehmenssanierung (D)
7. Sicherheiten
7.1 Sicherheitenrecht (u. a. Zession/Personalsicherheiten) (D)
7.2 Ersatzsicherheiten (P)
7.3 Fallstudien Recht / Kreditsicherheiten (P/D)
7.4 Zwangsvollstreckungsrecht / Grundpfandrecht (P)
8. Recht
8.1 Gruppe verbundener Kunden (D)
8.2 Insolvenzrecht (P)
9. Risikoanalyse, Pricing und Adressausfallrisiko (D)
10. Corporate Finance / Sonderfinanzierungsformen (D)
11. Fallstudienarbeit / Analyse / Planung / Votierung (P)