Modul A: Grundlagen des Vetriebscoachings
1. Grundhaltung im Vertriebscoaching
2. Vertriebscoaching und der Veränderungsprozess
3. Voraussetzungen für Coaching
4. Abgrenzung Führung/Training am Arbeitsplatz/Coaching
5. Der Coachingprozess
6. Coachingportfolio/Situative Führung als Grundlage individueller Gesprächstaktung
7. Coachinganlässe und Coachingtechniken
8. Fragen und Feedback als Interventionsformen
9. Ablauf des Vertriebscoachings
10.Gesprächstraining/Praktische Übungen
11.Transferauftrag (10 Punkte)
Modul B: Leistungsstärke und Förderung der Motivation durch Emotionale Intelligenz
1. Präsentation des Transferauftrages (Modul A)
2. Sinne und Wahrnehmung
3. Mitarbeitermotive und Haltungen im Vertrieb
4. Gefühle und Emotionen erkennen und nutzen
5. Fähigkeiten und Stärken des Coachees einsetzen
6. Einsatz des persolog®-Verhaltenssprofiles im Vertriebscoaching
7. Werte und Überzeugungen vertrieblich nutzen
8. Lebensphasen und deren Bedeutung im Coaching
9. Nutzung des Sozialen Panoramas für Coaching-Themen
10.Transferauftrag (10 Punkte)
Modul C: Innovatives Coaching
1. Präsentation des Transferauftrages (Modul B)
2. Erweiterung des Coaching-Repertoires durch innovative Methoden und Techniken
3. Förderung von kreativem Denken durch neue Ansätze im Coaching
4. Anwendung innovativer Technologie zur Effizienzsteigerung im Coaching
5. Stärkung der Nachhaltigkeit durch innovative Ansätze im Coaching für langfristige positive Veränderungen
6. Förderung von Innovationskraft bei Coachees durch kreative Methoden
7. Unterstützung von Teams bei der Entfaltung ihres vollen Innovationspotenzials durch innovative Coaching-Ansätze
Modul D: Veränderungen mit Vertriebscoaching begleiten
1. Das Viereck der erfolgreichen Unternehmensentwicklung
2. Die 7 kritischen Phasen in Veränderungsprozessen
3. Die 3 Pole für Akzeptanz in Veränderungsprozessen
4. Die Brücke der Veränderung
5. Das Werte- und Entwicklungsquadrat
6. Das innere Team
7. Die eigene Haltung zu Veränderungen
8. Umgang mit Widerstand und Konflikt
9. Supervisionsarbeit
10. Transferauftrag (10 Punkte)
Modul E: Teamcoaching im Vertrieb
1. Besprechung im Team mit der Moderationsmethode
2. Die SWOT-Analyse
3. Die Rundenarbeit
4. Systemische Aufstellung (in der Anwendung zu Themen)
5. Die Disney-Strategie
6. Die Fischbowl-Vorgehensweise
7. Das "geht nicht gibt’s nicht“ Vorgehen
8. Die Bistroübung
9. Coachingfälle aus dem beruflichen Kontext (Best-Practice-Ansätze)
10.Transferauftrag (10 Punkte)
Modul F: Sich selbst führen - das Zürcher Ressourcen Modell im Vertriebscoaching
1. Die 5 Phasen des Rubikon-Prozesses
2. Umgang mit bewussten und unbewussten Bedürfnissen
3. Somatische Marker als Ausdruck unbewussten Erlebens
4. Affektbilanz
5. Zielepyramide (Haltungsziele, Ergebnisziele, Wenn-dann-Ziele)
6. Multicodierter Ressourcenaufbau
7. Vigilianz und Priming
8. Umsetzung für verschiedene Schwierigkeitsgrade
9. Triadenübungen für den Transfer in die Coachingarbeit
10.Transferauftrag (10 Punkte)
Modul G: Erhöhte Verkaufskultur
1. Corporate Identity und Überzeugungskraft
2. Verkaufsbewusstsein
3. Motivation der Coachees
4. Gasse der Wertschätzung
5. Fünf Sprachen der Wertschätzung
6. Team- und Vertriebsrunden mit Mehrwert
7. Der Coach als Moderator/Moderatorin und Mediator/Mediatorin
8. Ansprache-Gymnastik
9. Speed begeistern
10. Erfolgsgeschichte eines Premiumverkäufers/einer Premiumverkäuferin
11. Transferauftrag - Projektarbeit für Supervision
Modul H: Supervision
1. Präsentation der Projektaufgaben
2. Austausch von Erfolgsrezepten
3. Klärung von anspruchsvollen Praxissituationen
Abschluss mit festlicher Umrahmung
1. Impulsvortrag eines Top-Referenten/einer Top-Referentin
2. Verleihung der Zertifikate