Kapitaldienstfähigkeit - Rechenwege, Beurteilung, Kommentierung und Umsetzung in OSPlus-Kredit (StaMeBo 5)Bildungsprodukt

Qualifizierungskatalog
Allgemein
Produktnummer 2120
Lerndauer 3 Tage
Preis 1.340,00 EUR
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2024.
Die Veranstaltungen zu diesem Inhalt finden Sie unter Nächste Termine.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die mit der Erstellung und/oder Kontrolle von Kapitaldienstfähigkeitsrechnungen betraut sind. Insbesondere:
    • KreditanalystInnen im Firmen- und Gewerbekundengeschäft
    • KreditsachbearbeiterInnen im Firmen- und Gewerbekundengeschäft
    • FirmenkundenbetreuerInnen
    • GewerbekundenbetreuerInnen
    • KreditrevisorInnen
Ziele
Aufgrund der permanent zunehmenden Anwendung von OSPlus bei der Erstellung von Beschlüssen im gewerblichen Kreditgeschäft kommt auch der Ermittlung und der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit von Gewerbekunden mit Hilfe von OSPlus-Kredit immer stärkere Bedeutung zu. Allerdings werden die Anwendenden - insbesondere auch bei komplexen Engagements - im Tagesgeschäft immer noch mit einer nennenswerten Zahl von Problemen konfrontiert.
Im Seminar wird daher zunächst eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Fragen bei der Zusammenstellung des Kapitaldienstes sowie der Berechnung des nachhaltigen Cash-Flows bzw. der nachhaltigen Kapitaldienstgrenze behandelt. Parallel zur Erörterung dieser Einzelfragen werden die Möglichkeiten aber auch die Grenzen für eine Umsetzung in OSPlus-Kredit gezeigt und ggf. notwendige oder sogar unabdingbare Maßnahmen seitens des Anwendenden erläutert.
Weiterhin werden in der Veranstaltung die derzeit in OSPlus-Kredit verfügbaren Auswertungstools zur Ermittlung und Beurteilung der gewerblichen und privaten Kapitaldienstgrenze vorgestellt und bedeutende Einzelpositionen besprochen.
Darauf aufbauend wird anhand von Beispielen aus der Sparkassenpraxis die Ermittlung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auf Basis der regelmäßig vorgelegten betriebswirtschaftlichen Unterlagen (Jahresabschluss, BWA, Einnahme-Überschuss-Rechnung und Einkommensteuererklärung bzw. Selbstauskunft) intensiv geübt. Dabei erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die Eingabe der Daten unmittelbar am PC durchzuführen um so die Möglichkeiten und Grenzen von OSPlus-Kredit noch besser kennen zu lernen und damit das unbedingt notwendige umfangreiche Wissen zu erwerben.
Dozenten / Trainer
Albrecht Härle Dipl.-Betriebswirt (FH), Unternehmensberater und Richard Letsch, Bankbetriebswirt (SBW),
ALTO-SEMINARE
Beide Dozenten sind während der gesamten Veranstaltung anwesend.
Inhalte
1. Einführung
1.1 Auf welcher Datenbasis sollte die Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit vorgenommen werden?
1.2 Welche Kapitalgeber sind bei der Zusammenstellung des Kapiteldiensts zu berücksichtigen?
1.3 Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen retrospektiver und zukunftsgerichteter Kapitaldienstfähigkeitsberechnung?
2. Die Ermittlung von Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze bei besonderen Problemstellungen
(z.B. Berechnung der nachhaltigen Privatentnahmen; Einfluss der Steuerlast auf die Kapitaldienstgrenze; Berücksichtigung ggf. vorhandener Fremdgläubiger bei der Ermittlung und Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit - insbesondere bei unvollständigen/fehlenden Informationen; einheitliche Darlehen für gemischt genutzte Objekte u.a.)
3. Unterschiede zwischen rechnerischer und faktischer Kapitaldienstfähigkeit einschließlich erforderlicher Begründungen
4. Berechnung und Interpretation der standardisierten Kapitaldienstgrenze und Verschuldungskapazität in der aktuellen EBIL-Auswertung als Grundlage der Kapitaldienstfähigkeitsrechnung
5. Unterschiedliche Rechenwege zur Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit in Abhängigkeit von der vorliegenden Unterlage
5.1 Jahresabschluss
5.2 Einnahme-Überschuss-Rechnung
5.3 Betriebswirtschaftliche Auswertung
5.4 Einkommensteuererklärung/Selbstauskunft

2. und 3. Tag
1. Bearbeitung von Fallstudien auf Basis unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Unterlagen in OSPlus-Kredit
2. Darstellung und Diskussion verschiedener Vorgehensweisen
3. Besprechung von Fragestellungen, die bei der Nutzung von OSPlus-Kredit insbesondere in der gewerblichen Kapitaldienstfähigkeitsrechnung auftreten
4. Vertiefung der am ersten Seminartag angesprochenen Problemstellungen bei der Ermittlung von Kapitaldienst und Kapitaldienstgrenze
Hinweise
1. Die Seminarunterlage basiert zum Teil auf zwei durch den Sparkassenverband Baden-Württemberg erarbeiteten Rundschreiben "Kapitaldienstfähigkeit", welche im Oktober 2014 und im März 2019 für die Mitgliedsinstitute des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg veröffentlicht worden ist. An der Erstellung der Rundschreiben haben die Dozenten dieses Seminars maßgeblich mitgewirkt.
2. Die Anwendung von OSPlus-Kredit muss grundsätzlich bekannt sein. Dagegen ist Wissen zur Kapitaldienstfähigkeit unter OSPlus-Kredit keine Voraussetzung.
3. Für das Seminar werden vertiefte Kenntnisse der EBIL-Auswertung von Jahresabschlüssen sowie der Auswertung von Einnahme-Überschuss-Rechnungen und Betriebswirtschaftlichen Auswertungen vorausgesetzt.

Das Seminar kann sowohl als Einzelmaßnahme als auch innerhalb der empfohlenen Reihe "Standardmethoden der Bonitätsbeurteilung" (ID 2027, ID 2028, ID 2029, ID2046, ID 2120, ID2084) besucht werden.
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2024
  Termin VA-ID Titel Meldeschluss verfügbar/max  
23.  –  25.10.2024
Sparkassenakademie Bayern
2120 402 Kapitaldienstfähigkeit - Rechenwege, Beurteilung, Kommentierung und Umsetzung in OSPlus-Kredit (StaMeBo 5) 24.08.2024 11 / 15
Kontakt
Bewertungen
0.0 von 5 Sterne
0 Bewertungen
noch keine Kommentare vorhanden
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.