Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und RisikotragfähigkeitBildungsprodukt

Qualifizierungskatalog
Allgemein
Produktnummer 5845
Lerndauer 2 Tage
Preis 775,00 EUR
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2025.
Die Veranstaltungen zu diesem Inhalt finden Sie unter Nächste Termine.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Fach- und Führungsebenen der betriebswirtschaftlichen Abteilungen (Controlling, Treasury, Handel, Revision) der Institute der Sparkassen-Finanzgruppe, die bereits Erfahrungen bei der Einführung oder in der praktischen Umsetzung der Kapitalallokation und der Risikotragfähigkeit haben.

Auch bei Interesse an der Einführung der Methoden zur Kapitalallokation und zur Risikotragfähigkeit, sowie bei der Anwendung des Programms S-KARISMA / IC.asset-allokation bietet dieser Erfahrungsaustausch viele Anregungen und Tipps für die Praxis.
Ziele
Neben Vorträgen im Plenum erhalten Sie die Gelegenheit sich in den Workshops aktiv über die Themen Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit auszutauschen.
    • Darüber hinaus können Sie sich über die aktuellen Unterstützungsleistungen informieren.
    • Die Veranstaltung bietet den Raum zum persönlichen und überregionalen Austausch mit Sparkassen sowie Vertretern der Verbände und Verbundpartner.
    • Durch die Integration einer Reihe von Sparkassenvorträgen steht der Praxisbezug im Vordergrund.
    • Ferner werden erneut umfangreiche Informationen von den Kapitalanlagegesellschaften und den Dienstleistern der S-Finanzgruppe angeboten
Dozenten / Trainer
Dozenten des Sparkassenverband Bayern
Fach- und Führungskräfte der S-Finanzgruppe

Informationen zu den Dozenten finden Sie in der Ausschreibung und, wenn Sie eingeladen werden, in der Datei Lebensläufe im Teilnehmer-Download.
Inhalte
Die Veranstaltungsinhalte werden zum Zeitpunkt der Ausschreibung, voraussichtlich im April 2025 bekannt gegeben.
Gerne können Sie sich bereits einen Platz reservieren.

An beiden Veranstaltungstagen finden wechselweise Workshops und Vorträge statt.

Plenumsvorträge:
    • PV01 - Kurz-Impuls
    • PV02 - "Banksteuerung auf den Kopf gestellt"
    • PV03 - Die DSGV-Strategie und ich
    • PV04 - Podiumsdiskussion: Konjunktur und Kapitalmärkte 2025
    • PV05 - Weniger ist mehr bei aufsichtlichen Anforderungen
    • PV06 - Kapitalmanagement - Wo geht die Reise hin?

Workshopthemen:
    • WS01 Direktanlagenmanagement 2.0: Depot A und CashFlow-Steuerung aus einer Hand
    • WS02 Erneuerbare Energien Investments für Sparkassen
    • WS03 Strategische Kapitalallokation und die Fallstricke bei der Umsetzung
    • WS04 Immobilienanlagen als integraler Bestandteil der Asset Allokation: Regulatorik, Zinsen und Marktchancen im Blick
    • WS05 Transformationsfinanzierung - Investitionsmöglichkeiten für Sparkassen im Kontext der Energiewende
    • WS06 Praxisbericht: Renditestarke, flexible LCR-Steuerung in Ergänzung zum Core-Portfolio
    • WS07 Lösungsansätze für die Optimierung der Eigenanlagen
    • WS08 PC-Workshop: Update ic.asset-allokation
    • WS09 Betriebswirtschaftliche Banksteuerung mit den SR-Tools: Landkarte der Steuerungsbereiche und Deep Dive Einlagenmonitoring
    • WS10 Risiko und Rendite von Benchmark-Cashflows in der Zinsbuchsteuerung
    • WS11 RWA-Simulation und CRR3: Neue Impulse für die Mehrjahresplanung mit GBS
    • WS12 Infrastructure Equity - Individuell investieren und die Effizienz des benötigten Eigenkapital gezielt steigern
    • WS13 Verzahnung Zinsbuchsteuerung ökonomisch und normativ: GBS Benchmarkdisposition, Was kann das? Zinsbuchsteuerung
    • WS14 Validierung - Zentrale Optimierungen zur Reduktion der Arbeitsbelastung in den Instituten
    • WS15 Neue Ideen bei der Interpretation und Optimierung von Liquiditätskennzahlen
    • WS16 Integration der neuen RTF ins Risikomonitoring

Die Informationen zu den Vorträgen, Workshops sowie den Dozentinnen und Dozenten entnehmen Sie dem Programm 2025 in der Rubrik "Dokumente" .

Während der Veranstaltung bieten folgende Verbundpartner Gespräche an den Infoständen an:
BayernInvest, DEKA, Finanz Informatik, Helaba Invest, ICnova AG, Landesbank Baden-Württemberg, Real I.S. AG, S Rating & Risikosysteme GmbH, S-Servicepartner GmbH
Module
 
Bezeichnung
Bezeichnung
WS01 - Direktanlagenmanagement 2.0: Depot A und CashFlow-Steuerung aus einer Hand WS01 - Direktanlagenmanagement 2.0: Depot A und CashFlow-Steuerung aus einer Hand
WS02 - Erneuerbare Energien Investments für Sparkassen WS02 - Erneuerbare Energien Investments für Sparkassen
WS03 - Strategische Kapitalallokation und die Fallstricke bei der Umsetzung WS03 - Strategische Kapitalallokation und die Fallstricke bei der Umsetzung
WS04 - Immobilienanlagen als integraler Bestandteil der Asset Allokation: Regulatorik, Zinsen und Marktchancen im Blick WS04 - Immobilienanlagen als integraler Bestandteil der Asset Allokation: Regulatorik, Zinsen und Marktchancen im Blick
WS05 - Transformationsfinanzierung - Investitionsmöglichkeiten für Sparkassen im Kontext der Energiewende WS05 - Transformationsfinanzierung - Investitionsmöglichkeiten für Sparkassen im Kontext der Energiewende
WS06 - Praxisbericht: Renditestarke, flexible LCR-Steuerung in Ergänzung zum Core-Portfolio WS06 - Praxisbericht: Renditestarke, flexible LCR-Steuerung in Ergänzung zum Core-Portfolio
WS07 - Lösungsansätze für die Optimierung der Eigenanlagen WS07 - Lösungsansätze für die Optimierung der Eigenanlagen
WS08 - PC-Workshop: Update ic.asset-allokation WS08 - PC-Workshop: Update ic.asset-allokation
WS09 - Betriebswirtschaftliche Banksteuerung mit den SR-Tools: Landkarte der Steuerungsbereiche und Deep Dive Einlagenmonitoring WS09 - Betriebswirtschaftliche Banksteuerung mit den SR-Tools: Landkarte der Steuerungsbereiche und Deep Dive Einlagenmonitoring
WS10 - Risiko und Rendite von Benchmark-Cashflows in der Zinsbuchsteuerung WS10 - Risiko und Rendite von Benchmark-Cashflows in der Zinsbuchsteuerung
WS11 - RWA-Simulation und CRR3: Neue Impulse für die Mehrjahresplanung mit GBS WS11 - RWA-Simulation und CRR3: Neue Impulse für die Mehrjahresplanung mit GBS
WS12 - Infrastructure Equity - Individuell investieren und die Effizienz des benötigten Eigenkapital gezielt steigern WS12 - Infrastructure Equity - Individuell investieren und die Effizienz des benötigten Eigenkapital gezielt steigern
WS13 - Verzahnung Zinsbuchsteuerung ökonomisch und normativ: GBS Benchmarkdisposition - Was kann das? WS13 - Verzahnung Zinsbuchsteuerung ökonomisch und normativ: GBS Benchmarkdisposition - Was kann das?
WS14 - Validierung - Zentrale Optimierungen zur Reduktion der Arbeitsbelastung in den Instituten WS14 - Validierung - Zentrale Optimierungen zur Reduktion der Arbeitsbelastung in den Instituten
WS15 - Neue Ideen bei der Interpretation und Optimierung von Liquiditätskennzahlen WS15 - Neue Ideen bei der Interpretation und Optimierung von Liquiditätskennzahlen
WS16 - Integration der neuen RTF ins Risikomonitoring WS16 - Integration der neuen RTF ins Risikomonitoring
Hinweise
Wir sind überwältigt, die Veranstaltung ist bereits zum Zeitpunkt der Ausschreibung überbucht. Vielen Dank für das beeindruckende Interesse Ihrerseits!

Bitte informieren Sie sich kurz vor einer Buchung, ob Ihre Anmeldung noch berücksichtigt werden kann, wir sind gerade dabei noch Zimmer in Landshuter Hotels zu reservieren.
Falls Sie extern untergebracht werden, beachten Sie bitte, dass die Kosten im externen Hotel selbst beglichen werden und für die Tagungsverpflegung im Ta.la an den beiden Tagen zusätzlich je 35,00 € anfallen werden.
Sobald als möglich informieren wir Sie wieder an dieser Stelle.

Falls Sie planen am Vorabend anzureisen:
Ab 18:30 Uhr halten wir für Sie einen Imbiss im Bierstüberl - bei schönem Wetter auf der Terrasse - bereit, gerne können Sie hier bereits mit Ihren Kollegen aus der gesamten Bundesrepublik ins Gespräch kommen.

Anmeldeschluss am 13.05.2025

Selbstanmeldung
Wenn Sie bereits auf BIKOS-Portal mit Ihrer dienstlichen E-Mailadresse registriert sind, können Sie sich als Selbstbucher für den Bundesweiten Erfahrungsaustausch einen Platz reservieren. Bitte melden Sie sich dazu in BIKOS-Portal mit Ihren Anmeldedaten an und rufen Sie dieses Qualifizierungsprodukt nochmals auf (5845).
    • 1. Wählen Sie die Veranstaltung aus und klicken Sie oben rechts im Fenster den Button "Jetzt Buchen!"
    • 2. Teilnehmer: Hier können Sie Ihre Daten prüfen und gegebenenfalls anpassen -> Weiter
    • 3. (Ab Zeitpunkt der Veranstaltungsausschreibung) Module: Hier wählen Sie nun bitte 6 Workshops, die Sie gern besuchen möchten -> Weiter
    • 4. Wählen Sie bei Verrechnung: "Meine Organisation übernimmt die Kosten der Veranstaltung", die Rechnung wird dann an Ihr Institut gesendet. Bitte bei den Kontodaten keine Änderungen vornehmen.
    • 4. Wählen Sie Ihre Abreise (Selbstfahrer - Bus Flughafen - Bus Bahnhof)
    • 4. Buchen Sie Ihr Zimmer für die Präsenzteilnahme und
    • 5. schließend Sie dann die Buchung ab.

Selbstverständlich kann auch wie gewohnt Ihre Personalentwicklung Sie zur Veranstaltung anmelden.
Falls Sie noch nicht mit Ihrer dienstlichen E-Mailadresse in BIKOS-Portal registriert sind, bitten wir Sie oder auch die Personalentwicklung sich kurz bei Frau Götting-Johannes zu melden.

Die Teilnehmerunterlagen werden in BIKOS-Portal zum Download kurz vor Veranstaltungsbeginn bereitgestellt. Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Einladung.

Für Ihre Rückreise mit Flug oder Bahn: Nutzen Sie gerne kostenfrei die Fahrt per Bus in Richtung Flughafen München oder zum Hauptbahnhof Landshut. Die Busse starten 10 Minuten nach Veranstaltungsende.
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2025
  Termin VA-ID Titel Meldeschluss verfügbar/max
03.  –  04.06.2025
Sparkassenakademie Bayern
5845 501 15. Bundesweiter Erfahrungsaustausch Kapitalallokation und Risikotragfähigkeit 13.05.2025 ausgebucht
Kontakt
Dokumente
  Dateityp
Dokumentname
Dateigröße
 
15 BEA Programm 2025 74 KB
15 Bundesweiter EA Kapitalallokation und RTF Ausschreibung 2025 519 KB
Anzahl Einträge in dieser Liste: 2
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.