Webinar 318 - Dokumentation von Drittanwendungen unter OSPlus und Nutzung von BexS-ProzessenBildungsprodukt

Qualifizierungskatalog
Allgemein
Produktnummer 5343W
Lerndauer 1 Tage
Preis 445,00 EUR
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2025.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Organisation (Prozess-/Verfahrensverantwortliche), KURS-Verantwortliche, KURS-Administratoren, Anwendungs-Verantwortliche/-Eigentümer, Revision.

Voraussetzungen:
Die teilnehmenden Institute nutzen OSPlus-KURS zur Abbildung des Sollrollenkonzepts mindestens für OSPlus-Berechtigungen.
Das Sollrollenkonzept ist aufgaben-/prozessorientiert aufgebaut
Ziele
Sie kennen den Funktionsumfang und das Vorgehen zur Dokumentation von Drittsystemen und deren IT-Berechtigungen unter OSPlus-KURS sowie die darauf aufbauenden Prozesse zur Beauftragung von Berechtigungsveränderungen (BexS) in den Drittsystemen über das Auftrags-und Benachrichtigungssystem.
Dozenten / Trainer
Fa. Beckmann & Partner CONSULT
Inhalte
In dem Seminar werden die relevanten Informationen zur Dokumentation externer Anwendungen und deren IT-Berechtigungen im Kompetenz- und Rechtesystem (OSPlus-KURS) im Sinne des "single point of documentation" vermittelt. Ebenfalls werden die Prozesse zur Beauftragung von Berechtigungsveränderungen in Drittanwendungen (BexS) über das Auftrags- und Benachrichtigungssystem vorgestellt und diskutiert. In diesem Kontext werden auch Einflüsse aus aufsichtsrechtlichen Anforderungen (bspw. Berechtigungskritikalitäten, SoD-Kategorisierung) aufgezeigt.

1. Einordnung der aufsichtsrechtlichen MaRisk- und BAIT-Anforderungen hinsichtlich des Informationsverbundes im Berechtigungsmanagement sowie anwendungs- und berechtigungskonzeptübergreifendes Sollrollenkonzepte und Prozesse

2. Vorstellung und Erläuterung des aktuellen Funktionsumfangs zur Abbildung externer Anwendungen unter OSPlus
2.1 Anlage externer Anwendungen und IT-Berechtigungen unter OSPlus-KURS
2.2 Betrachtung der Standardschnittstellen, Anbindungsarten und möglichen Administratoren-Benachrichtigungen
2.3 Erläuterung der Funktionen zum Bestandsabgleich (Ist-Ist-Vergleich)
2.4 Vorstellung der Importschnittstelle zum Aufbau des Initialbestands
2.5 best-practice-Erfahrungen

3. Diskussion der Prozesse zur Beauftragung von Berechtigungsveränderungen in Drittanwendungen (BexS) über das Auftrags- und Benachrichtigungssystem
Hinweise
Es können maximal 12 Sparkassen je Termin teilnehmen.
Maximale Teilnehmer pro Sparkasse: 3 Personen

Das Seminarangebot ist nach Phasen aufgebaut und korrespondiert in weiten Teilen mit den Handlungsfeldern aus der Standortbestimmung der FI. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Seminare entsprechend zu besuchen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Voraussetzungen der einzelnen Webinare und stellen Sie sicher, dass aus allen unter „Zielgruppe“ genannten Bereichen Teilnehmer Ihres Hauses angemeldet sind.
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2025Es sind keine Termine geplant.
Kontakt
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.