Erfolgreiche ESG-Strategien im Firmenkundengeschäft - Wirkungsketten, Rating und FinanzierungBildungsprodukt

Qualifizierungskatalog
Allgemein
Produktnummer 2339
Lerndauer 2 Tage
Preis 660,00 EUR
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2025.
Die Veranstaltungen zu diesem Inhalt finden Sie unter Nächste Termine.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungsorgane, Unternehmens- und Firmenkundenberater, Kreditanalysten, Kreditrevisoren, Nachhaltigkeitsexperten
Ziele
Sie sind mit der Umsetzung der Nachhaltigkeit in ihrem Institut betraut und sind nun mit der Entwicklung von erfolgreichen Unternehmens- und Produktstrategien beschäftigt. Gemeinsam mit den Vortragenden entwickeln sie ein Verständnis für die finanziellen und nicht-finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken (insb. Klima- und Biodiversitätsrisiken) auf ihre Firmenkunden. Sie lernen Möglichkeiten zur Messung der unterschiedlichen Nachhaltigkeitsrisiken von Firmenkunden mit Hilfe von ESG-Leistungsindikatoren (KPI's) kennen. Auf Basis dieser ESG-Kennzahlen erarbeiten sie im Seminar Nachhaltigkeitsstrategien, die ihnen bei der Geschäftsentwicklung helfen, wirtschaftliche Ziele im Einklang mit den Vorgaben der Nachhaltigkeit zu erreichen.
Dozenten / Trainer
Prof. Dr. Johannes Hofinger, Munich Business School
Jens Schulte, BayernLB
Inhalte
Das Seminar ist in folgende vier aufeinander aufbauende Stufen zur Nachhaltigkeit aufgeteilt:

1. Den Kunden verstehen ("Nachhaltigkeitsstrategie")
1.1 Risiken, Chancen, Auswirkungen und Abhängigkeiten von Nachhaltigkeitsrisiken auf Strategie und Geschäftsmodell eines Unternehmens
1.2 Wirkungsketten von Risikotreibern in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (Fallstudie zu Umweltwirkungsketten)
1.3 (Klima-)Transitionspläne der Unternehmen aus Bankensicht
1.4 Biodiversität und Ökosysteme (Fallstudie zum LEAP-Prozess)

2. Die Betroffenheit des Kunden messen ("Kunden- und Unternehmensstrategie")
2.1 Due Diligence Prozess zur Ermittlung von Nachhaltigkeitsrisiken
2.2 Bestimmung nachhaltiger Geschäftstätigkeiten (Fallstudie zur EU-Taxonomie)
2.3 Strategische Bedeutung von Leistungsindikatoren (KPI's) für ESG - Anforderungen, ambitionierte Zielsetzungen und Fortschrittscontrolling
2.4 Strategische Bedeutung des Berichtswesens zur Nachhaltigkeit für den Mittelstand (EFRAG Entwurf für VSME)

3. Den Kunden strategisch einstufen ("Geschäftsfeldstrategie")
3.1 Kreditanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken, ESG-Ratings
3.2 Strategische Markt- und Umfeldanalyse mit der PESTEL-Methode (Fallstudie)
3.3 Greenwashing/Greenhushing von Firmenkunden erkennen (Fallstudie)

4. Den Kunden finanzieren ("Produktstrategie")
4.1 Aufbau und Funktionsweise nachhaltige Finanzierungsinstrumente
4.2 Strategische Risiko- und Geschäftsmodellanalyse (Fallstudie)
4.3 Zielkundensegmentierung, ESG-Portfoliooptimierung und Vertriebsimpulse für die Bank (Fallstudie)
Veranstaltungen und Beschreibung ab 01.01.2025
  Termin VA-ID Titel Meldeschluss verfügbar/max
19.  –  20.11.2025
Sparkassenakademie Bayern
2339 501 Erfolgreiche ESG-Strategien im Firmenkundengeschäft - Wirkungsketten, Rating und Finanzierung 20.09.2025 12 / 13
Kontakt
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.