1. Richtig bewerten in der Gesamtbanksteuerung
1.1. Auswahl der relevanten Bewertungskurven (u. a. OIS-Renditen, Pfandbriefkurven, ungedeckte Kurven)
1.2. Wie gehen die Mitbewerber damit um?
2. Liquiditätskosten in der Kalkulation pragmatisch umsetzen
3. Einbeziehung von Eigenkapitalkosten: aufsichtsrechtlich; ökonomisch; EK-Verzinsungsanspruch
3.1. Eigenkapitalengpass und RWA-Steuerung/RoRWA, u. a. EK-Rendite oder Marge als Steuerungsgrößen?
3.2. RBA partial use vs. KSA - Was ist drin bei der CRR-Optimierung - Zukunftsvision
4. Normative (incl. CRR-Sicht) und ökonomische Perspektive - Aktuelle Themen
4.1. CRR-III: Mindest-EK-im Planfall, für die Nutzung der Erleichterungsregelung, DSGV-Strategie OCR+4%
4.2. Umsetzung CSRBB - Umsetzung auf Basis DK-Stellungnahme
4.3. Überhangrechnung Säule 1 vs. Säule 2(OpRisk, Infrastruktur, SOT ON EVE vs. GBS Posititionen)
4.4. Risikowerte im Vergleich / Aussagekraft / Steuerungsimpulse
5. Messung und Interpretation von Geschäfts-/Vertriebs- und Ertragskonzentrationsrisiken
5.1. Ertragskonzentrationen messen
5.2. Messung des Geschäfts- und Vertriebsrisikos
6. Kapitalplanungsprozess und Geschäftsmodellanalyse
6.1. Welche Risiken müssen berücksichtigt werden?
6.2. Wie beurteilt die Aufsicht die Geschäftsmodelle der Banken?
7. Kalkulation des variablen Geschäfts mit ausführlicher Diskussion der Ergebnisse aus Bavaria-Refresh
7.1. Festlegung geeigneter Mischungsverhältnisse (zukunftsorientierte Ableitung von Parametern unter Einbezug von Größenklassen) -
7.2. Erfüllung der EBA-Guideline EBA Guideline 2022/14 auf die seit der 8. MaRisk-Novelle vom 29.05.2024 explizit verwiesen wird: -> Berücksichtigung der Merkmale des Einlegers und des Kontos!
7.3. Bavaria Refresh: Analysen auf Basis der F250-Daten seit dem Jahr 2007.
7.3.1. Was lernen wir daraus für die Umsetzung? Welches Maß ist sinnvoll?
7.3.2. Wie stark sind die Auswirkungen auf den SOT EVE (ehemals Zinsrisikokoeffizient)
7.4. Kalkulation bei starken Volumenschwankungen - Lösungsansätze:
7.4.1. Ausgleichszahlungen; Sockeldisposition, Replikationsportfolio, Einpreisen des Kundenverhaltens
8. Liquidität und aktuelle/"drohende" Themen:
8.1. Wegfall des Höchstbetrags von Instant Payments von 100 TEUR ab 09.10.2025 -> Auswirkung
8.2. CBDC (Digitaler Euro) Entscheidung 2025 / Einführung 2028 -> Konsequenz
8.3. Fresh money für Neues Geld (z.B. ING, DKB) vs. Bestandskunden-Gelder
8.4. Omas Liebling vor dem Comeback? Zuwachssparen zur längerfristigen Refinanzierung nutzen.
8.4.1. Wenn ja, dann richtig und mit Absicherung.
8.5. Tägliche Infos über die Passivseite - Wichtig oder Controlling-Spielerei?
8.5.1. Tägliche Abfrage von Beständen auf Basis von BiPo´s, GPV und auf OE/Beraterebene
8.5.2. Nachvollziehbarkeit von großen Volumensschwankungen zw. 2 Stichtagen am Einzelkonto
8.5.3. Welcher Kapitalfluss zu welchen KI´s findet überhaupt statt?
8.5.4. Zur Validierung - Welche Einzelkonten sind betroffen?
9. ESG-Risiken und ihre Konsequenzen (seit der 7. MaRisk-Novelle vom 29.06.2023)
9.1. Insbesondere Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
9.2. Überblick (u.a. BaFin Merkblatt 12/2019; EZB-Leitfaden 11/2020; EBA GL ESG-Risikomanagement 2025)
9.3. Auswirkungen auf die Kreditvergabe und das Risikomanagement
9.4. Aufsichtliche Prüfungsschwerpunkte bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen
9.5. Nachhaltigkeit fürs A-Depot auf Basis von DEA - DEKA-Easy-Access
9.6. Kundengeschäft ESG-Score: Nutzen und Grenzen