Inhalt Teil 1
§§ 13,14 Groß- und Millionenkredite und GroMiKV
Großkredite
1. Beschlussfassungsvorschriften bei Großkrediten
2. Kredittatbestände und Kreditnehmerbegriff (u. a. besondere Behandlung von Investmentvermögen)
3. Bemessungsgrundlage (u. a. Ermittlung von Kreditäquivalenzbeträgen bei Derivaten)
4. Großkreditgrenzen (einschl. Exkurs zum Kernkapital und zu den Eigenmitteln)
5. Ausnahmen von den Großkrediten bzw. den anzurechnenden Beträgen (u. a. Anrechnungserleichterungen bei der Kreditgewährung an den öffentlichen Sektor und bei Verbundkrediten, Kreditzusagen)
6. Berücksichtigung von Sicherheiten - Kreditrisikominderung (Kreditnehmersubstitution, Realkredite)
7. Überschreitung der Großkreditobergrenze
8. Meldewesen bei Großkrediten (inkl. Meldetechnik bei GbRs)
9. Ausblick - Ausstehende Änderungen
Millionenkredite
1. Kredittatbestände und Kreditnehmerbegriff, Anzeigepflicht
2. Ausnahmen von den Millionenkrediten
3. Meldewesen (inkl. Meldetechnik bei Konsortialkrediten)
4. Rückmeldung an die Millionenkreditgeber
Inhalt Teil 2 (Kreditnehmereinheiten / Gruppen verbundener Kunden)
1. Überblick über die verschiedenen Zusammenfassungstatbestände - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2. Gruppen verbundener Kunden
2.1. Beherrschung
-
-
Mehrheitstatbestand
-
Bestellungsrechte von relevanten Organen
-
sonstige Beherrschungstatbestände
-
Zusammenrechnungserfordernis bei der "öffentlichen Hand" / den Gebietskörperschaften
-
Gesellschaften bürgerlichen Rechts
-
Hinweise zur Anzeigetechnik
2.2. Risikoeinheiten
-
-
Indizien
-
Vorgehensweise
-
Umfang und Grenzen
3. Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG
-
-
Beherrschungstatbestände
-
Mehrheitstatbestand / Anteilsbesitz ab 50 %
-
Personenhandelsgesellschaften
-
Gewinnabführungsvertrag
-
Konzerne
-
Kumulation / Mehrfachzuordnung
-
Gesellschaften bürgerlichen Rechts
-
Hinweise zur Anzeigentechnik
4. Übungsbeispiele; ggf. Besprechung der von den Teilnehmern mitgebrachten Fälle