Menschen verstehen, Sicherheit geben, Zukunft denken - jedes Jahr werden von bayerischen Sparkassen mit der Berufsausbildung zum Bankkaufmann eine Vielzahl junger Menschen darauf vorbereitet, diesem Anspruch zu genügen und die Markenwerte zu leben.
Mit unseren aktuellen Kursen und Seminaren unterstützen...
Menschen verstehen, Sicherheit geben, Zukunft denken - jedes Jahr werden von bayerischen Sparkassen mit der Berufsausbildung zum Bankkaufmann eine Vielzahl junger Menschen darauf vorbereitet, diesem Anspruch zu genügen und die Markenwerte zu leben.
Mit unseren aktuellen Kursen und Seminaren unterstützen wir die erfolgreiche Ausbildung und Prüfungsvorbereitung in den Sparkassen, denn unser gemeinsames Ziel ist es, den wichtigsten Erfolgsfaktor zu sichern: Bestens qualifizierte und begeisterte Mitarbeiter.
Unser Angebot zielt darauf ab, Sie als Auszubildenden in allen Kompetenzbereichen zu stärken.
Dazu bieten wir Ihnen eine ganze Reihe von Bildungsmaßnahmen an. So gehören zum Beispiel zur Stärkung Ihrer Fach- und Methodenkompetenz unsere Blended-Learning-Konzepte.
Für die Lernplanung und -durchführung während der gesamten Ausbildung halten wir für Sie das LernManagementSystem Ausbildung (online) - ein modernes E-Learning-Konzept auf der Lernplattform s-win - bereit. Das Konzept umfasst 15 Lerneinheiten mit attraktiven Instrumenten zum Lernen, Üben und Prüfen von IHK-prüfungsrelevanten Fachinhalten.
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung haben Sie mit dem zweiwöchigen Aufbaukurs die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen in allen prüfungsrelevanten Themenbereichen intensiv zu wiederholen und zu vertiefen. Lernvideos und Webinare ergänzen das Lerndesign.
Zur Stärkung Ihrer Sozial-, Methoden- und Persönlichkeitskompetenz bieten wir Ihnen zum einen das Azubi-Camp an, mit welchem Sie in besonderer Art und Weise den Grundstein für eine erfolgreiche Sparkassen-Karriere legen können. Zum anderen können Sie aus handverlesenen Seminaren wählen. Dazu gehören zum Beispiel "Start in die ganzheitliche Beratung" und "Teambildung und Erlebnispädagogik".