2016 Bildung von Gruppen verbundener Kunden gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR sowie von Kreditnehmereinheiten gemäß § 19 Abs. 2 KWGVeranstaltung (16.05.2024)

Qualifizierungskatalog
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2024.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Fach- oder Führungskräfte aus den Bereichen Meldewesen, Revision sowie Firmenkunden und Marktfolgebereich.
Ziele
In dem eintägigen Seminar werden die rechtlichen Grundlagen zur Bildung von Gruppen verbundener Kunden nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR dargestellt sowie die Grundlagen und Unterschiede zu Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG dargestellt. Ziel ist, dass die Teilnehmer befähigt werden, selbständig potentielle Zusammenfassungstatbestände nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR und § 19 Abs. 2 KWG zu identifizieren und anhand konkreter Fallgestaltungen sachgerechte, risikoadäquate Lösungen zu finden. Schwerpunkt des Vortrags ist die Bildung Gruppen verbundener Kunden - wobei u.a. auch. die Neuerungen des in 2022 veröffentlichten RTS "Regulatorischer Standard zu Gruppen verbundener Kunden" (EBA/RTS/2022/12) dargestellt werden.
Dozenten / Trainer
Nikolaus Demmelmair, Bundesbank München
Inhalte
1. Anwendungsbereich der Gruppe verbundener Kunden/Kreditnehmereinheit
2. Gruppe verbundener Kunden nach Art. 4 Abs. 1 Nr. 39 CRR
2.1 Beherrschung gem. Art. 22 RL 2013/34/§ 290 HGB bzw. RTS 2022/12
2.1.1 GvKs bei handelsrechtlicher Konsolidierung
2.1.2 Vergleichbare Beherrschungsverhältnisse (Regeltatbestände)
2.1.3 Sonstige Beherrschungssachverhalte (EBA-Kontrollindikatoren)
2.1.4 Beherrschung als "single risk"
2.1.5 Widerlegbarkeit
2.2 Risikogruppe
2.2.1 Definition ("wahrscheinliche Zahlungsschwierigkeiten)"
2.2.2 RTS-Tatbestände für Risikogruppe (wirtschaftliche Abhängigkeiten /gemeinsame Gesellschafter)
2.3 Umfang der Bildung von GvKs
2.3.1 Siloansatz bei "Staatskonzernen"
2.3.2 bei Beherrschungsgruppen i.V.m. Risikogruppen
3. Abgrenzungen zur Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 KWG
3.1 KNE-Tatbestände / Unterschiede zur GvK
3.2 Umfang der KNE aufgrund Kumulationserfordernis
4. Exkurs zu den Auswirkungen auf Organkredite
5.Fallbeispiele
Hinweise
Herr Demmelmair, Dipl. Betriebswirt (FH) und Wirtschaftsjurist (LL.M.), ist seit 1989 in der Bankenaufsicht in der
Hauptverwaltung München tätig. Darüber hinaus ist er Verfasser des im Sparkassenverlag erscheinenden Buches "Die Großkredit- Millionenkredit- und Organkreditvorschriften" und Autor zu dem Thema im KWG-Kommentar "Beck/Samm/Kokemoor".

Interessante Beispielsfälle aus der Praxis können gerne vorab an den Dozenten zugesandt werden und gemeinsam im Rahmen der Übungen besprochen werden.
E-Mail: nikolaus.demmelmair@bundesbank.de
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.