2067 Probleme des Kredit- und Kreditsicherheitenrechts erkennen und meiden - Aktuelles aus Rechtsprechung und PraxisVeranstaltung (07.10.2024 - 08.10.2024)

Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2024.
Zielgruppe
Firmenkunden- und Gewerbekundenbetreuer, Kreditsachbearbeiter, Kreditanalysten, Sanierer und Abwickler sowie Privatkundenberater, Mitarbeiter der Marktfolge im gewerblichen wie auch im privaten Kreditgeschäft, der Revision sowie des Kreditsekretariats.

Grundkenntnisse im Kreditsicherungs- und Vertragsrecht und praktische Erfahrung im Kreditgeschäft werden vorausgesetzt.
Ziele
Sie erhalten umfangreiches Detailwissen, um auf dieser Grundlage Schadensfälle in der Praxis zu vermeiden und Kreditsicherheiten sowie Darlehensverträge rechtssicher zu gestalten.
Probleme des Kredit- und Kreditsicherungsrechts werden vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen in Rechtsprechung und Praxis eingehend besprochen.
Dozenten / Trainer
Martin Gladenbeck, Wolfgang Mehringer, Sparkassenverband Bayern
Inhalte
1. Ausgewählte Fragen des Darlehensrechts
1.1 Ausgestaltung des Darlehensvertrages und kritische Einzelklauseln
1.2 Probleme bei Mehrheit von Darlehensnehmern und bei Mithaftung
1.3 Entwicklungen und Sonderprobleme im Verbraucherdarlehensrecht
1.4 Verbundene Geschäfte/Einwendungsdurchgriff/ "Schrottimmobilien"
1.5 Rechtsproblematiken durch das Haustürwiderrufsrecht
1.6 Darlehen und Fernabsatz
1.7 Rechtsgrundlagen bei Kündigung des Darlehens
1.8 Auswirkung der Verjährung auf Ansprüche aus dem Darlehen
1.9 Rechtsfolgen bei Verletzung von Aufklärungs- und Beratungsverpflichtungen

2. Bürgschaft
2.1 Form
2.2 Einsatzfähigkeit von engem und weitem Sicherungszweck
2.3 Rechtsnachfolge beim Hauptschuldner
2.4 Gesicherte Forderungen bei Avalen
2.5 Einsatzfähigkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern
2.6 Bürgschaft ohne betragsmäßige Beschränkung - Höchstbetragsbürgschaft
2.7 Erlöschen und Kündigung der Bürgschaft
2.8 Zeitbürgschaft
2.9 Vorwurf der Sittenwidrigkeit bei wirtschaftlich überfordertem Bürgen
2.10 Unterlegung der Bürgschaft

3. Sicherungsabtretung
3.1 Form
3.2 Einschränkungen der Abtretbarkeit
3.3 Einzelne Zessionsgegenstände und ihre rechtlichen Besonderheiten
3.4 Anfängliche/nachträgliche Übersicherung - Risiken für die Sparkasse?
3.5 Verstoß gegen gesetzliches Verbot
3.6 Bereicherungsausgleich
3.7 Insolvenzrechtliche Probleme - Was ist die Globalzession noch wert?
3.8 Verwertungsfragen - Haftungsrisiken meiden, ungerechtfertigte Kostenabrechnungen von Insolvenzverwaltern rechtssicher zurückweisen

4. Immobiliarsicherheiten
4.1 Enge und weite Zweckerklärung (ZBE)
4.2 Umfang der weiten ZBE
4.3 Künftige Drittverbindlichkeiten; problematische Formulierungen in der ZBE meiden
4.4 Abstraktes Schuldanerkenntnis - Anspruch des Sicherungsgebers auf Herausgabe?
4.5 Anspruch des Kunden auf Sicherheitentausch?
4.6 Rückgewähransprüche - Haftungsrisiken der Sparkasse frühzeitig erkennen
4.7 Zubehör, Scheinbestandteile
4.8 Haftungsverband; Besonderheiten bei der Beleihung von Photovoltaikanlagen
4.9 Dingliche Mietpfändung - Unzulässigkeit bei Insolvenz des Grunstückseigentümers
4.10 Vor- und Nachteile der Teiltitulierung - Kostenersparnis um jeden Preis?
4.11 Zwangsweise und freihändige Verwertung, Erlösverrechnung

5. Sicherungsübereignung
5.1 Bestimmtheit
5.2 Unternehmer- und Vermieterpfandrecht, § 1120 BGB
5.3 Verbringung von Sicherungsgut ins Ausland
5.4 Verwertung von Sicherungsgut

6. Sonstiges
6.1 Vertragspfandrecht
6.2 AGB-Pfandrecht
Hinweise
Bitte Schönfelder, Deutsche Gesetze zum Seminar mitbringen.

Das Seminar beginnt am zweiten Seminartag um 08:00 Uhr.
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.