2137 Mit Planungsrechnungen Kreditentscheidungen fundiert treffen (ForMeBo 4)Veranstaltung (05.12.2022 - 06.12.2022)

Qualifizierungskatalog
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2022.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich als Teil der empfohlenen Reihe "Fortgeschrittene Methoden der Bonitätsbeurteilung" (ForMeBo) an Kreditanalysten, Firmen- und Gewerbekundenbetreuer, Sanierer, Kreditrevisoren sowie Führungskräfte, die sich laufend mit zukunftsorientierter Risikobeurteilung und Kreditentscheidungen befassen.
Ziele
Sie erfahren, wie Planungsrechnungen in hohem Maße dazu beitragen, fundierte Kreditentscheidungen treffen zu können. Kreditentscheidungen beinhalten letztlich immer eine Aussage über die künftige Kapitaldienstfähigkeit, d.h. die notwendigen Informationen müssen über die klassische Bilanzanalyse, die auf vergangenheitsbezogenen Angaben bzw. in Form der BWA auf aktuellen Daten beruht, hinausgehen. Sie lernen daher die zahlreichen Anlässen für Planungsrechnungen kennen, die insbesondere in betriebswirtschaftliche und rechtliche Anlässe unterteilt werden können.

Da die Bankenaufsicht mittlerweile in mehreren Veröffentlichungen auch die Einbindung von Nachhaltigkeitsaspekten in die Kreditvergabeentscheidung zwingend fordert, sind auch Nachhaltigkeitsbeauftragte angesprochen.

Aus coronabedingt aktuellem Anlass setzen sich die Dozenten ausführlich und intensiv mit den Möglichkeiten der Beurteilung der Geschäftsmodelle der Firmenkunden und möglichen Ratingadjustierungen auseinander. Auch hier spielen Planungsrechnungen - ggf. in vereinfachter Form - eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang fordert das Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer (IDW) eine gesetzliche Planungspflicht für Unternehmen (IDW Presseinformation 12/2020 29.10.2020). Planungsrechnungen sind überdies von großer Wichtigkeit bei der aufsichtsrechtlich immer stärker eingeforderten nachhaltigen Kreditvergabe. Corona und Nachhaltigkeit werden dem Kreditgeschäft in den nächsten Jahren ihren Stempel aufdrücken- informieren Sie sich deshalb rechtzeitig.

Das Seminar ist Bestandteil der Reihe "Fortgeschrittene Methoden der Bonitätsbeurteilung" (ForMeBo), die aus den Seminaren ID 2038, ID 2031, ID 2132, ID 2137, ID 2138 und ID 2037 besteht.
Dozenten / Trainer
Prof. Dr. Konrad Wimmer, msg Gillardon AG
Dipl.Kfm. Stephan Kunze, Steuerberater,
Acta Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Inhalte
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der konkreten Beurteilung und Plausibilisierung von Planungsrechnungen. Durchwegs anhand praktischer Beispiele aus der Firmenkundenpraxis zeigen die Dozenten wie Planungsrechnungen beurteilt werden können. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, vorgelegte Planungsrechnungen z.B. mittels Excel zu plausibilisieren (Plausi-Check). Die Ergebnisse können anschließend unmittelbar in der Kreditpraxis verwendet werden und sie tragen zur Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen bei. Sie bieten aber auch eine Grundlage für die Insolvenz- bzw. Fortführungsprognose, der jetzt coronabedingt ein besonders hohes Gewicht zukommt. Planungsrechnungen müssen nunmehr auch szenariobasiert aufgebaut sein, um einen Fortführungskorridor zu identifizieren. Insofern sind die Ergebnisse sehr viel praxistauglicher als die üblichen einwertigen Planungen, die eine Scheingenauigkeit vorspiegeln. Diese Anforderung ergibt sich auch aus den - auch von Sparkassen explizit umzusetzenden - EBA-Guidelines for Loan Origination and Monitoring (EBA/GL/2020/06 29/05/2020), die überdies sehr umfangreich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten, wie den CO2-Fußabdruck, fordern.

Auch hier erfahren die Teilnehmer, wie vorgelegte Planungsrechnungen in diesem Sinne einfach erweitert werden können. Die Dozenten verwenden durchwegs praxisorientierte Beispiele.

1. Planungsanlässe
1.1 Betriebswirtschaftliche Anlässe, insbesondere Kreditvergabeentscheidung
1.1.1 Sicherheitenbewertung, z.B. Immobilien; Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten
1.1.2 Unternehmensbewertung, Investitionsentscheidungen
1.1.3 Sanierung
1.1.4 Existenzgründung
1.1.5 Risikoanalyse und Risikomanagement
1.1.6 Unternehmensnachfolge
1.2 Rechtliche Anlässe
1.2.1 Insolvenz-/Fortführungsprognose - speziell im Kontext Corona
1.2.2 Handelsbilanzielle Anlässe (z.B. Drohverlustrückstellungen)
1.2.3 Steuerrechtliche Anlässe (z.B. Nachweis Gewinnerzielungsabsicht, Steuersparmodelle)

2. (Aufsichts-)Rechtliche Rahmenbedingungen für Planungsrechnungen
2.1. MaRisk-konforme Kreditvergabe
2.2. Vorgaben der EBA-Guidelines für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06 29/05/2020)
2.2.1. Anforderungen ans Pricing
2.2.2. Geschäftsmodell prüfen mit Finanzplänen
2.2.3. Sensitivitätsanalyse bei der Kreditwürdigkeitsprüfung
2.2.4. Zwingende Einbindung von Nachhaltigkeitsfaktoren bei der Kreditvergabe

3. Planungsdurchführung
3.1 Abgrenzung Prognose- und Planungsrechnung
3.2 Planungsmethoden
3.2.1 Modellumfang (integrierte Planungslogik analog Datev; vereinfachte Planungsansätze)
3.2.2 Kennzahlenorientierte Planung
3.2.3 Cashflow-orientierte Planung
3.3 Konkrete Planungsdurchführung
Exkurs: Planungstools
3.3.1 Individuelle Durchführung (z.B. mit Excel)
3.3.2 Standardisiert (z.B. Datev)
3.4 Planung mit Szenarien/Simulationen; Interpretation der Ergebnisse

4. Planungsbeispiele (Fallstudien aus dem Firmenkundenbereich)
4.1 Planungsprämissen
4.1.1 Absatz- und Umsatzplanung
4.1.2 Kostenplanung
4.1.3 Steuerplanung
4.2 Mehrperiodische Planung (mit vollständiger Planungslogik)
4.3 Szenariobasierte Planung

5. Beurteilung und Plausibilitätskontrolle von Planungsrechnungen
5.1 Planungsergebnisse und Plausibilitätskontrollen
5.1.1 Check Plan-Bilanzen; Plan-GuV (auch mehrperiodisch); Check Finanzplan/Liquiditätsplan
5.1.2 Check Nachhaltigkeitskriterien
5.2. Sensitivitätsanalyse nach EBA-Vorgaben und Planungsszenarien (einfache, aber wirkungsvolle Ergänzung vorgelegter Planungsrechnungen)
5.3. Analyse der Planungsergebnisse
5.3.1 Break-Even-Analyse
5.3.2 Insolvenzrisiko
5.3.3 Fortführungsprognose
5.3.4 Risikoanalyse (Szenarien; Simulationen)
5.3.5 Risikokennziffern
Hinweise
Das Seminar kann sowohl als Einzelmaßnahme als auch innerhalb der empfohlenen Reihe "Fortgeschrittene Methoden der Bonitätsbeurteilung" (ID 2038, ID 2031, ID 2132, ID 2137, ID 2138) besucht werden.

Das Seminar vertieft das Seminar ID 2038: "Kreditentscheidungen aufsichtskonform treffen: Bilanzen, BWAs und Planungsrechnungen zweckgerecht analysieren (ForMeBo 1)". Die dort vermittelten Inhalte werden als bekannt vorausgesetzt.

Bitte bringen Sie zum Seminar einen LapTop mit. Dieser sollte so eingerichtet sein, dass das Aufspielen einer Excel-Datei möglich ist.
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.