2733 Die Praxis der Verbraucherrechte im Kreditgeschäft samt den aktuellen Änderungen zur WIKR II 2018 (Erleichterungen und Leitlinien zur Kreditwürdigkeitsprüfung)Veranstaltung (17.07.2023 - 18.07.2023)

Qualifizierungskatalog
Gültigkeit des Inhalts
Der Inhalt dieses Bildungsproduktes ist gültig ab 01.01.2023.
Zielgruppe
Privatkreditsachbearbeiter, Kunden- und Immobilienberater, die sich im Rahmen von privaten Finanzierungen mit Verbrauchern und Verbraucherrechten beschäftigen
Ziele
Im Seminar erhalten Sie das notwendige Fachwissen, um Beratungen im Verbraucherkreditgeschäft (AVD und IVD) rechtlich korrekt durchführen und Kredit- und Sicherheitenverträge rechtssicher abschließen zu können. Notwendiges Spezialwissen zum Verbraucherdarlehensrecht, zur Verbraucherrechterichtlinie und den aktuellen Änderungen zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR II) wird vermittelt und in Praxisbeispielen veranschaulicht.
Dozenten / Trainer
Susanna Ruhbaum, SSK München
Werner Ammerl, Sparkassenakademie Bayern
Inhalte
1. Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Gesetze in der Anwendung
1.1 Historie des Verbraucherschutzes im Aktivgeschäft
1.1.1 Vom Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) 1991 bis zur Wohnimmobilienkreditrichtlinie 2018
1.2 Gesetze in der Anwendung
1.2.1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB und EGBGB)
1.2.2 Kreditwesengesetz (KWG)
1.2.3 Preisangabenverordnung (PAngV)

2. Die Beratung unter rechtlichen Gesichtspunkten
2.1 Der Sparkassenkunde
2.1.1 Natürliche und juristische Personen: "Verbraucher" und "Unternehmer"
2.1.2 Sachlicher Anwendungsbereich zum Verbraucherdarlehen
2.1.3 AVD und IVD: Neudefinition der Anwendungsbereiche
2.1.4 IVD-Beratungsleistung der Sparkasse - gesetzliche Rahmenbedingungen-
2.1.5 Klärung der Konstellation zur Geschäftsanbahnung und zum Geschäftsabschluss
2.1.6 Klärung besonderer Vertragskonstellationen
2.1.7 Effektiver Jahreszins gem. § 6 Preisangabenverordnung (PAngV)
2.1.8 VVI und ESIS - vorvertragliche Informationspflicht bei AVD und IVD
2.1.9 Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbrauchern (incl. Erleichterungen und Leitlinien zu WIKR II 2018 durch FinerG und ImmoKWPLV)

3. Vertragserstellung/Vertragsunterlagen
3.1 Vertragsgestaltung bei Verbraucherdarlehensverträgen
3.1.1 Standardverträge und Formulierungen gehen vor individuellen Texten oder Änderungen von Verträgen
3.1.2 Erfordernisse bei Darlehensverträgen
3.1.3 Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der rechtlichen Erfordernisse in Verbraucherdarlehensverträgen
3.1.4 Erfordernisse bei Sicherheitenverträgen
3.1.5 Internet/Fax
3.1.6 Vertragsschlüsse im Online-Banking (z.B. Konsumentenkredit)
3.1.7 Vollmacht für den Abschluss von Verbraucherdarlehen
3.1.8 Praxissituationen: Abgrenzung von Sachverhalten beim Vertragsschluss bezüglich Filialgeschäft, avG, FAG und Ehegatten
3.1.9 Nachweis über Abschluss im Filialgeschäft/avG/FAG
3.1.10 Vertragsschluss von Sicherheitenverträgen/ Zweckerklärung samt Information für Verbraucher im avG/FAG
3.2 Widerrufsrecht im Verbraucherrecht (§§ 495, 355 BGB)
3.2.1 Der Widerruf (Grundlagen der ordentlichen Belehrung, Fristbeginn, Fristdauer, Definition des Vertragsabschlusses)
3.2.2 Widerruf im avG und FAG
3.2.3 Problematik des Widerrufs beim zusammenhängenden Geschäft
3.2.4 Problematik des Widerrufs beim verbundenen Vertrag
3.2.5 Rechtliche Folgen bei keiner bzw. falscher Belehrung zum Widerruf in Darlehensverträgen
3.2.6 Sicherheitenvertrag und Widerruf (bei avG und FAG)
3.2.7 Auszahlung innerhalb Widerrufsfrist
3.2.8 Kunde macht vom Widerruf Gebrauch - Abwicklung

4. Kredit-/Darlehensweiterbearbeitung
4.1 Weitergehende Informations-/Unterrichtungs- und Beratungspflichten während des Vertragsverhältnisses
4.1.1 Informations- und Beratungspflichten bei Dispositionskrediten
4.1.2 Informationspflicht bei Euro Fremdwährungs-IVD
4.1.3 Informationspflicht zur Zinsanpassungsklausel und Vertragsfortführung
4.1.4 Informationspflicht zur vorzeitigen Rückzahlung bei IVD
4.1.5 Umgang mit notleidenden IVD
4.2 Jederzeitiges Recht des Kunden auf einen Tilgungsplan
4.3 Diverse Weiterbearbeitungsanlässe und Sicherheitentausch im Rahmen der Verbrauchervorschriften
4.4 Vorschriften zur Rückzahlung, Kündigung, Verzug und Fälligstellung von Darlehen
4.4.1 Rückzahlung
4.4.2 Kündigungsrecht des Verbrauchers bei nicht grundschuldgesicherten Verträgen/bei AVD ab 21.03.2016
4.4.3 Kündigungsrecht des Verbrauchers bei Immobiliardarlehensverträgen/ bei IVD ab 21.03.2016
4.4.4 Außerordentliches Kündigungsrecht und vorzeitige Rückzahlung gem. BGB (§§490,500)
4.4.5 Verzug des Darlehensnehmers BGB § 497 und Verzugszinsen BGB § 288
4.4.6 Gesamtfälligstellung bei Teilzahlungsdarlehen und IVD § 498 BGB

5. Aktuelle Rechtsprechungen zu Verbraucherkrediten
Warnung
Um auf cimoio zugreifen zu können muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein. Hier finden Sie die Anleitung wie Sie JavaScript in Ihrem Browser einschalten.